Es gibt verschiedene Formen der Migräne

Migräne-Arten

Migräne-Arten

Manche Migräniker wissen bereits Stunden vor einem Anfall, dass die Migräne nicht mehr weit ist. Die sogenannte Aura-Phase geht bei vielen Betroffenen den Kopfschmerzen voraus. Aber es gibt auch Migräne-Patienten, die keine Aura-Phase haben. Lesen Sie im Folgenden mehr über die verschiedenen Arten der Migräne.

Migräne ohne Aura

Für Migräne-Kopfschmerzen ohne Aura sind wiederkehrende Anfälle von mäßiger bis starker Intensität charakteristisch, die zwischen vier und 72 Stunden anhalten. Dabei treten die Schmerzen konzentriert auf einer Seite des Kopfes auf und werden von Betroffenen meist als pulsierend beschrieben. Oft wird die Migräne von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen sowie Licht- und Lärmüberempfindlichkeit begleitet.

Erfahren Sie hier mehr zu den typischen Symptomen bei Migräne.

Migräne mit Aura

Als Aura werden anfallsartige neurologischen Störungen bezeichnet, die wiederkehrenden Migräne-Attacken vorausgehen. Typische Symptome sind dabei:

  • Seh- und Sprachstörungen,
  • Gleichgewichts- und Orientierungsprobleme sowie
  • sensible Störungen wie ein Kribbeln in Armen oder Beinen und selten sogar
  • Lähmungserscheinungen.
Gut zu wissen:

Bei Migräne vom Basilaristyp kommt es außerdem zu Ohrgeräuschen, Schwindelgefühlen, Hörminderungen oder Bewusstseinsstörungen.

Die Aura-Symptome entwickeln sich bei einer klassischen Migräne allmählich über einen Zeitraum von fünf bis 20 Minuten und halten weniger als 60 Minuten an. Auf die Aura-Phase folgt in den meisten Fällen dann der Kopfschmerz, welcher sich genauso äußert, wie bei Migräne ohne Aura:

  • Einseitig pulsierende Schmerzen,
  • die durch Aktivität verstärkt und häufig von
  • Übelkeit sowie einer Licht- und Lärm-Überempfindlichkeit begleitet werden.

Welche weiteren Phasen man bei einer Migräne unterscheidet, erfahren Sie hier.

Migräne Aura-Phase

Bei manchen Betroffenen leitet die sogenannte Aura einen Migräne-Anfall ein. Folgende Symptome können auftreten:

  • Seh- und Sprachstörungen,
  • Gleichgewichts- und Orientierungsprobleme sowie
  • sensible Störungen wie ein Kribbeln in Armen oder Beinen und selten sogar
  • Lähmungserscheinungen.

Chronische Migräne

Wenn Migräne-Attacken an mehr als an 15 Tagen pro Monat und über einen längeren Zeitraum als drei Monate hinweg in Folge auftreten, sprechen Mediziner von einer „chronischen Migräne”. Diese Diagnose muss unbedingt vom sogenannten medikamenteninduzierten Kopfschmerz abgegrenzt werden. Denn wer Schmerzmittel wie Ibuprofen und Co. an mehr als zehn Tagen pro Monat einnimmt, steigert das Risiko, dass sich die Migräne-Kopfschmerzen dadurch weiter verschlimmern. Die Therapie wäre in diesem Fall einfach: Der Schmerzmittel-Konsum wird reduziert und die Symptomatik verbessert sich.

Gut zu wissen:

Eine zu häufige Einnahme von Schmerzmitteln ist der häufigste Grund für eine Migräne, die an mehr als 15 Tagen pro Monat auftritt. Die chronische Migräne tritt also viel seltener auf.

Tipps gegen Migräne

Akupunktur
1 / 6

Akupunktur

Akupunktur ist eine etwa 3000 Jahre alte Behandlungsform aus China. Dabei werden genau definierte Punkte auf der Körperoberfläche von einem speziell ausgebildeten Arzt mit sehr dünnen Nadeln gestochen. Diese alternative Heilmethode kommt bei vielen Schmerzformen zum Einsatz und kann auch bei Migräne-Patienten eine Verbesserung der Kopfschmerzsymptomatik erzielen. Eine Akupunktur sollte nicht bei einem akuten Anfall angewendet werden.

Akupressur
2 / 6

Akupressur

Bei der Akupressur wird mit den Fingern kräftig Druck auf bestimmte Körperstellen ausgeübt. Die betreffenden Stellen können dabei einige Sekunden lang gedrückt und auch mit kreisenden Bewegungen massiert werden. Spürt man ein verstärktes Schmerzempfinden an dieser Stelle, ist der richtige Punkt gefunden. Die Behandlung darf ruhig etwas schmerzen, jedoch sollte der Schmerz nicht zu stark werden. Die Akupressur sollte von speziellen Therapeuten durchgeführt werden. Eine Akupressur sollte nicht bei einem akuten Anfall angewendet werden.

Migräne-Tagebuch
3 / 6

Migräne-Tagebuch

Wer oft unter Migräne leidet, sollte Tagebuch führen: In welchen Situationen treten die Symptome auf? Wie lange dauern sie an und was hilft gegen die Schmerzen? Genaue Informationen über den Ablauf der Migräne sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Behandlung. Das erfordert sicherlich ein wenig Geduld und Mühe, aber der Aufwand lohnt sich. Die moderne Version des Tagebuchs sind spezielle Apps, mit denen Migräne-Patienten den Verlauf einer Attacke genau dokumentieren können.

Migräne-Trigger finden
4 / 6

Migräne-Trigger finden

Ein Grund dafür, warum das Führen eines Migräne-Tagebuchs wichtig ist, ist die Tatsache, dass Migräne meistens individuelle Auslöser hat. Wer einmal herausgefunden hat, unter welchen Umständen die Kopfschmerzen auftreten, kann versuchen, diese bewusst zu vermeiden. So stehen u. a. bestimmte Lebensmittel wie Schokolade oder Tomaten im Verdacht, Migräne-Anfälle verursachen zu können.

Biowetter & Migräne
5 / 6

Biowetter & Migräne

Migräne-Patienten klagen oft über Wetterfühligkeit in Verbindung mit den Symptomen. Gerade wenn die Witterung plötzlich von schlecht auf gut umschwingt oder Föhn herrscht, scheint bei vielen auch Migräne-Zeit zu sein. Das sogenannte Biowetter gibt dann Aufschluss darüber, ob man mit Kopfschmerzen rechnen muss. Biowetter-Vorhersagen finden Sie im Internet.

Migräne: Entspannen Sie sich!
6 / 6

Migräne: Entspannen Sie sich!

Sportarten wie Yoga oder Qi Gong bzw. Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training können Ihnen dabei helfen, Stress und Anspannung besser abzubauen. Auf diese Weise können Sie diesen Migräne-Triggern gezielt vorbeugen und die Kopfschmerzen lassen Sie in Ruhe.

Vestibuläre Migräne

Die Bezeichnung „vestibuläre Migräne“ ist etwas irreführend. Denn tatsächlich handelt es sich hierbei um eine spezielle Form des Schwindels. Dabei leiden Betroffene vor allem unter Dreh- oder Schwankschwindel sowie zum Teil unter Gangunsicherheit. Die Dauer der Attacke kann zwischen wenigen Minuten und mehr als 24 Stunden schwanken. Die zusätzlichen Beschwerden, die bei einer vestibulären Migräne auftreten können, stellen schließlich die Verbindung zur klassischen Migräne her: Bei beiden Erkrankungen können sich die Symptome bei Bewegung sowie bei lauter oder heller Umgebung verstärken.

Migräne bei Kindern

Die Migräne bei Kindern stellt zwar für sich keine eigene Kopfschmerz-Art dar, die Symptome äußern sich jedoch anders als bei Erwachsenen. Denn neben den klassischen Kopfschmerzen und Begleitsymptomen, zeigen Kinder bei Migräne eine vermehrte Teilnahmslosigkeit und verspüren – anders als Erwachsene – Schmerzen meist im gesamten Kopfbereich. In der Aura-Phase kommt es auch bei Kindern zu Sehstörungen wie Flimmern oder das Sehen von Lichtblitzen, sowie bunten Farben oder Formen. Vereinzelt haben Kinder sogar optische Halluzinationen, weshalb dieses Phänomen auch als „Alice-im-Wunderland-Syndrom“ bekannt ist. Insgesamt ist die klassische Aura-Phase bei Kindern jedoch eher selten. Typischerweise leiden Kinder im Vorfeld einer Migräne-Attacke meist unter Bauchschmerzen und zyklischem Erbrechen sowie Schwindelanfällen.

Gut zu wissen:

Ungefähr drei bis vier Prozent der Kinder leiden unter Migräne.

Besonders häufig ist Migräne bei Kindern, bei denen Mutter bzw. Vater ebenfalls Migräne-Patienten sind. Die Erkrankung hat also eine familiäre Komponente. Die gute Nachricht: Bei der Hälfte der Kinder verschwindet die Migräne in der Pubertät. Nach dieser Zeit der hormonellen Umstellung sind Mädchen häufiger von Migräne betroffen als Jungen, vor der Pubertät ist die Prävalenz bei beiden Geschlechtern ungefähr gleich.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe aus der Apotheke

Hilfe aus der Apotheke

In der Apotheke stehen verschiedene Mittel gegen Migräne-Kopfschmerzen zur Verfügung.

Mehr erfahren
Migräne: Häufige Auslöser

Migräne: Häufige Auslöser

Stress und zahlreiche weitere Trigger können Migräne-Attacken auslösen.

Mehr erfahren
Ursachen für Migräne

Ursachen für Migräne

Gene & Co. – mehr über die Ursachen von Migräne.

Mehr erfahren
Was ist Migräne

Was ist Migräne

Wissenswertes über Migräne-Kopfschmerzen im Überblick.

Mehr erfahren